
KI-Kompetenz
Wir befähigen Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter dazu, so mit KI-Assistenten zusammenzuarbeiten, dass sie die Aufgaben in ihren Jobs schneller, besser und souveräner erledigen können.
Das Wichtigste
Du liest nicht so gern? Kein Problem - hör dir die Inhalte der gesamten Webseite als Podcast (mit KI erstellt) an:
Wir sind gut darin, Menschen und Organisationen dabei zu helfen, KI-Kompetenz aufzubauen, zu erhalten und auszubauen und liefern in diesem Bereich Mehrwert.
Im weiteren Verlauf beschreiben wir, was wir unter KI-Kompetenz und KI-Assistenten verstehen und mit welchem didaktischen Ansatz wir KI-Kompetenz vermitteln. Wir wollen Menschen in Organisationen nicht zu KI-Expertinnen und KI-Experten machen. Wir vermitteln Know-How, das Wissensarbeiter und Wissensarbeiterinnen durch die Zusammenarbeit mit KI-Assistenten dazu befähigt, die Aufgaben in ihrem aktuellen Job schneller, besser und souveräner zu erledigen.
Gemeinsam mit und für unsere Kunden finden wir Antworten auf u.a. die folgenden Fragen:
Wie schließen wir das seit November 2022 entstandene KI-Wissens-Gap bei der Zusammenarbeit von Wissensarbeitern und Wissensarbeiterinnen mit KI-Assistenten?
Was bedeutet KI-Kompetenz und wie können Menschen diese effektiv erwerben?
Welche Entwicklungen im KI-Markt sind relevant und “wie bleibt man am Ball”?
Welche Aufgaben- und Berufsfelder sind heute und/oder in den nächsten 2-5 Jahren wie stark gegenüber den Einflüssen generativer KI exponiert?
Unsere Lösungen fokussieren sich auf Menschen in Organisationen im deutschen Markt.
Verständnisklärung
Das KI-Umfeld ist dynamisch, unübersichtlich und ändert sich schnell. Daher machen wir in diesem Abschnitt ein Angebot von Definitionen für ein gemeinsames Verständnis.
-
Unserem Verständnis nach setzen Organisationen generative KI, Stand heute, in drei unterschiedlichen Ebenen ein.
Ebene 1. Organisationen fokussieren sich auf die Produktivität Einzelner, indem KI-Assistenten (KI-Chatbots wie ChatGPT, Claude, Copilot oder firmeneigene KI-Chatbots) individuelle kognitive Fähigkeiten von Wissensarbeitern und Wissensarbeiterinnen stärken. Das Ziel dieser Ebene ist es, Menschen zu befähigen, die gebündelte Intelligenz in großen Sprachmodellen individuell und für sich selbst, in Einklang mit den eigenen Stärken und Schwächen, zu nutzen.
Ebene 2. Diese Ebene fokussiert sich auf die Nutzung von bestehender Software, die generative KI einsetzt (z.B. Copilot in Microsoft Teams, KI in der Adobe-Suite, KI in Canva) oder neuer Software, die KI-native aufgebaut ist (z.B. Perplexity, NotebookLM, Suno, HeyGen) und einem speziellen Zweck dient. Ziel dieser Ebene ist es, Menschen zu befähigen, mit Software, die KI nutzt, spezielle Teilaufgaben oder Teilprozesse zu verbessern.
Ebene 3. In Ebene 3 steht die Integration von generativer KI in gesamte Organisationsprozesse, Produkte und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Damit sind z.B. intelligente KI-Chatbots im Kundenservice gemeint, die mit dem eigenen Unternehmenswissen trainiert sind. Ziel dieser Ebene ist die Stärkung der Wertschöpfung der gesamten Organisation, ohne den Fokus auf die Einzelperson zu legen.
-
Wir denken bei dem Begriff Wissensarbeit an Personen, die in folgenden Funktionen und Rollen in Organisationssystemen arbeiten:
Funktionen:
Marketing, Vertrieb, Einkauf, Recht, Personal, Innovation, R&D, Data, Kommunikation, Leadership, IT, Finanzen, Logistik, Kundenservice und Support, CSRRollen:
Professoren/Professorinnen, Dozenten/Dozentinnen, Berater/Beraterinnen, Lehrer/Lehrerinnen, Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen,
Ärzte/Ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen, Juristen/Juristinnen, Stadtplaner/Stadtplanerinnen, Physiker/Physikerinnen, Ingenieure/Ingenieurinnen, Kuratoren/Kuratorinnen, Journalisten/Journalistinnen, Redakteure/Redakteurinnen.Wir glauben, dass alle Personen, die sich als Wissensarbeiter oder Wissensarbeiterin bezeichnen, massiv von der Zusammenarbeit mit KI-Assistenten profitieren können.
Die hier aufgeführten Listen sind nicht umfassend.
-
Unser Verständnis von KI-Kompetenz bezieht sich auf die vorab definierte Ebene 1 und stellt die Befähigung der Einzelperson in den Vordergrund.
Wir bezeichnen eine Person als KI-kompetent in dieser Ebene, wenn sie die Kompetenz besitzt, die eigenen kognitiven Fähigkeiten (Analysieren, Recherchieren, interdisziplinär zu Denken, Ideenfindung u.v.m.) durch die Zusammenarbeit mit KI-Assistenten zu stärken. Uns geht es dabei nicht um das bloße Erlangen der Kompetenz, sondern um die Fähigkeit, die Kompetenz so einzusetzen, dass die Aufgaben im aktuellen Job schneller, besser und souveräner gemeistert werden können.
Wissensarbeitende, die nach unserer Definition KI-kompetent sind, wissen, wie sie KI-Assistenten individuell für sich arbeiten lassen - orientiert an der eigenen, individuellen Arbeitsmethodik und den eigenen Stärken und Schwächen. Anstatt einen Prompt, ein customGPT oder ein KI-Tool zu finden, das für alle Mitarbeitenden gleichermaßen funktioniert, ist es unserer Einschätzung nach zielführender zu lernen, wie individuell mit KI-Assistenten zusammengearbeitet werden kann.
Wir vermuten, dass Organisation bisher unterschätzen, wie groß der Hebel der Wirksamkeit ist, wenn die Schwarmintelligenz der Menschen in der Organisation durch das Aneignen der KI-Kompetenz auf dieser Ebene 1 gesteigert wird.
-
Aus unserer Sicht ist die Stärkung der eigenen kognitiven Fähigkeiten das Resultat effektiver Zusammenarbeit mit KI-Assistenten wie ChatGPT.
In unseren Bootcamps liefern wir einen Service, der Teilnehmenden dabei hilft, die Teilaufgaben des eigenen Arbeitsalltags diesen Kategorien kognitiver Fähigkeiten zuzuordnen. Diese Verbindung erleichtert das Verständnis darüber, wie die Person effektiv mit KI-Assistenten zusammenarbeiten kann.
Wir glauben, dass die Stärkung der kognitiven Fähigkeiten zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Souveränität in der Bearbeitung der Aufgaben im Job führt.
Liste der Kategorien kognitiver Fähigkeiten:
Analysieren und Recherchieren. Diese Kategorie umfasst das systematische Sammeln, Sortieren und Bewerten von Informationen, um ein fundiertes Verständnis eines Themas zu erlangen.
Konzept- und Ideenfindung.Unter diesem Bereich verstehen wir den kreativen Prozess, in dem erste Lösungsansätze und innovative Konzepte entwickelt werden. Diese Fähigkeit ermöglicht es Wissensarbeitenden, neue Perspektiven zu erschließen und originelle Ideen zu generieren.
Bewerten und Abwägen.In diesem Bereich werden verschiedene Optionen systematisch miteinander verglichen, wobei Vor- und Nachteile hinsichtlich verschiedener Kriterien ermittelt werden.
Problemlösen und Anpassen. Diese Kategorie beziehen wir auf die Fähigkeit, bestehende Pläne flexibel an unerwartete Herausforderungen anpassen und effektive Lösungen entwickeln zu können. Sie ist wichtig, weil sie Wissensarbeitenden ermöglicht, dynamisch auf Veränderungen zu reagieren.
Kommunizieren und Präsentieren. Dabei geht es darum, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten und an verschiedene Zielgruppen zielgerecht zu vermitteln. Diese Kompetenz ist wertvoll, um Ideen, Ergebnisse und Strategien erfolgreich zu teilen und die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
Planen und Strukturieren.Diese Kategorie umfasst das systematische Management von Arbeitsabläufen, bei dem Projekte und Prozesse strukturiert geplant und koordiniert werden.
Kritisch Denken. Kritisches Denken bedeutet für uns, Informationen nicht nur aufzunehmen, sondern diese zu hinterfragen, zu analysieren und logisch zu bewerten.
Interdisziplinär Denken.Interdisziplinäres Denken beschreibt für uns die Fähigkeit, Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zu integrieren und dadurch umfassendere Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Herangehensweise ist für Wissensarbeitende wichtig, um komplexe Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und innovative Synergien zu schaffen.
Emotionale intelligent handeln.Emotionale Intelligenz umfasst für uns das Erkennen, Verstehen und angemessene Reagieren auf eigene und fremde Emotionen.
Lern- und anpassungsfähig sein.Diese Kategorie beschreibt für uns die Fähigkeit, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen und flexibel auf sich verändernde Bedingungen zu reagieren.
-
Wir verfügen über fundierte Praxiserfahrung darüber, wie sich Menschen bestmöglich und effektiv KI-Kompetenz aneignen können.
Der Ansatz, den wir am besten geeignet finden und in all unseren Formate priorisieren, ist der Skill-Code-Ansatz von Matt Bean.
Dieser folgt beim Lernen einer neuen Fähigkeit (bei uns ist die Fähigkeit: Erlernen der KI-Kompetenz auf Ebene 1) drei einfachen Phasen - Entschlüssen, Üben und Anwenden.
Entschlüsseln. Beobachten und analysieren, wie Experten die gewünschte Fähigkeit ausführen. Wir nutzen Videos von Anwendungsbeispielen. Teilnehmende unserer Wissensformate sehen und erleben, wie wir mit unserer Expertise mit KI-Assistenten interagieren und können zunächst beobachten. Zusätzlich helfen wir Teilnehmenden, KI-Assistenten zu entmystifizieren und sie in kleine Funktions-Bausteine zu zerlegen.
Üben. Anwenden, Feedback erhalten und wiederholen. In dieser Phase wenden Teilnehmende das, was sie in Phase 1 beobachten, selbst an. Zum Teil isoliert (unabhängig vom eigenen Arbeitsalltag mit allgemeingültigen Beispielen und Workflows), zum Teil bereits auf den eigenen Arbeitsalltag bezogen. Wir nutzen unser asynchrones Coaching, um individuelles Feedback zu geben. Wiederholungen beim Üben und bewusste Verbesserungen führen zur Optimierung der KI-Kompetenz.
Anwenden. Transfer und Kombination des Erlernten. Wir unterstützen dabei, das Erlernte in realen Situationen anzuwenden, helfen beim Beantworten offener Fragen und ermutigen Teilnehmende, die gelernten Bausteine aus Phase 1 und 2 anzuwenden.
Lösungen
Wir sind darauf spezialisiert, Organisationen (B2B) und Individuen (B2C) beim Aufbau, Erhalt und Ausbau relevanter KI-Kompetenz (Ebene 1 - siehe “3 Ebenen der KI-Nutzung”) zu unterstützen.
KI-Kompetenz für Organisationen (B2B)
Relevante KI-Kompetenz in Organisationen aufzubauen ist herausfordernd. Ob inspirierender Einstieg in das Thema, Aufbau der Kompetenz in Teams oder Unterstützung beim Erhalt und Ausbau der Kompetenz. Unsere Erfahrung und unsere Angebote sind vielseitig.
KI-Kompetenz für Individuen (B2C)
Du suchst einfach nur nach einer effektiven Weiterbildung, die dir hilft, viele die Aufgaben in deinem aktuellen Job schneller, besser und souveräner zu lösen? Unser KI-Bootcamp ist genau darauf ausgerichtet. Innerhalb von 3 Monaten teilen wir mit dir alles, was wir darüber wissen, wie Wissensarbeiter und Wissensarbeiterinnen effektiv mit KI-Assistenten wie ChatGPT zusammenarbeiten können.
Referenzen
-
Hier geht’s zur offiziellen Referenz:
Aufbau Digitalkompetenz KI: KI-Training für die IHK Düsseldorf.
-
“Lennart hat es verstanden, in den für unsere Kunden organisierten Vorträgen und Workshops das komplexe Thema generative KI zugänglich zu machen. Er vermittelt tiefgehendes Fachwissen mit einer professionellen Lockerheit, die den Teilnehmenden den Zugang zu Tools wie ChatGPT erleichtert und zugleich das Verständnis für dessen praktische Anwendbarkeit schärft. Sein Ansatz, technologische Expertise mit einem klaren Fokus auf den praktischen Nutzen für den Menschen zu verknüpfen, regt zum kritischen Denken an und befähigt unsere Kunden, innovative Technologien effektiv in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Lennarts methodische Herangehensweise und seine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich, anschaulich und anwendungsorientiert zu gestalten, sind ein klarer Gewinn für jede Organisation, die sich den Herausforderungen und Chancen der technologischen Revolution rund um generative KI und ChatGPT stellen will.”
-
“Ich habe in 90 Minuten einen sehr präzisen und umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von generativer KI bekommen. Damit kann ich sehr gut weitere Schritte für mich und meine Organisation planen. Vielen Dank, Lennart, für diese sehr effiziente Lernsession! 🙏”
-
“Vielen Dank für den Impulsvortrag zum Thema ChatGPT im Rahmen der Bundesratssitzung des bdia, Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Die Darstellung war gut strukturiert und bot einen verständlichen Einstieg in das Thema, was besonders für Teilnehmende mit weniger Vorerfahrung wertvoll war.
Besonders hervorzuheben ist die sorgfältige Vorbereitung und die gezielte Einbeziehung unserer spezifischen Anliegen. Durch die Verwendung von praktischen Beispielen konnte das komplexe Thema greifbarer gemacht werden. Dies hat nicht nur zur Eröffnung neuer Perspektiven beigetragen, sondern gibt uns auch das Vertrauen, neue Herausforderungen anzugehen. Wir bedanken uns für den informativen und an unsere Bedürfnisse angepassten Vortrag.”
-
“Als Coaching Company wollten wir herausfinden, wie wir die Power von ChatGPT nutzen können, um unseren Kundenservice zu verbessern und unsere Marketing Prozesse weiter zu automatisieren. Als Geschäftsführer war ich teilweise erschlagen von all den Möglichkeiten, die ChatGPT mit sich bringt. Lennart hat in wenigen Gesprächen und spannenden Workshops Licht ins Dunkle gebracht und konkrete Anwendungsfälle mit uns erarbeitet. Er ist ein absoluter Profi auf dem Gebiet und hat uns dabei geholfen, ChatGPT effektiv zu nutzen. Sowohl unsere Kunden als auch unser Team waren extrem begeistert von seiner Arbeit. Danke dir, Lennart! Schön, dass es Menschen wie dich gibt, die sich diesem spannenden Thema verschrieben haben.”
Unsere Philosophien
Generative KI bedeutet Veränderung. Wir vermuten, dass der Einfluss der aktuellen KI-Revolution auf den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren gleichbedeutend mit der größten Change-Management-Herausforderung ist, die wir Menschen im Organisations-Kontext je erlebt haben werden.
Wir nutzen die Intelligenz des KI-Marktes. Das KI-Feld entwickelt sich dynamisch, in Teilen unübersichtlich und umfangreich. Wir screenen kontinuierlich den KI-Markt, beobachten aufmerksam, welche Expertinnen und Experten, Institutionen, Anwendungen und Trends aktuell am relevantesten sind, und integrieren diese Erkenntnisse gezielt in unsere Lernformate. Ihr profitiert von Struktur, einem ruhigen Lernumfeld und kontinuierlicher Aktualität der Inhalte.
Kombination moderner Lernformate und -Inhalte. Mit der seltenen Kombination aus Live-Workshops, asynchronem Coaching und on-demand abrufbarer Online-Plattform, ist das Erlernen der KI-Kompetenz für unterschiedliche Lerntypen angenehm. Ähnlich gehen wir bei den Inhalten vor, die wir zur Vermittlung der Kompetenz nutzen. Wir kuratieren digitale Wissens-Assets, die aus von uns als qualitativ hochwertigen Screenshare-Videos, Studien, Veröffentlichungen, Videos, Blogs, Podcasts, Büchern und mehr bestehen. Diese Kombination macht die Lernerfahrung mit uns angenehm modern, effektiv und individuell.
Individuelle Fragen stehen im Vordergrund. Ein zentraler Aspekt unserer Philosophie ist die Möglichkeit, Feedback von uns zu erhalten. Jeder Mensch bringt unterschiedliche Stärken und Schwächen mit und setzt KI-Assistenten gezielt dort ein, wo sie den größten Nutzen für einen selbst bringen. Manchmal entstehen dabei Fragen und Bedürfnisse, die in einem Workshop-Format, vor- und mit anderen, oder durch den Zugang zu on-demand-Ressourcen, nicht gelöst werden können. Deswegen bietet unser asynchrones Coaching die Möglichkeit, individuelle Fragen per Microsoft Teams, E-Mail oder WhatsApp an uns zu stellen. Wir garantieren eine Antwort innerhalb von maximal 48 Stunden.
Praktisches Anwenden im Mittelpunkt. Wir sind selbst neugierige Praktiker und Praktikerinnen. Wir wissen, dass es ohne Theorie nicht funktioniert, denken aber, dass das notwendige Maß ausreicht. Wir wollen mit euch experimentieren, an den Aufgaben aus euren Arbeitsalltagen arbeiten und euch Feedback zu eurer Zusammenarbeit mit KI-Assistenten geben.
Partnerschaften. Unsere Kunden profitieren von unserem Netzwerk im Bereich der KI-Dienstleistenden Unternehmen. Wenn wir etwas nicht können, finden oder empfehlen wir ein Unternehmen, dass es kann. Strategische Partner von uns sind Bechtle AG und Mastersolution AG.
Fragen?
Nutze gern unser Kontaktformular, um uns zu erreichen. Wir freuen uns auf deine Nachricht.